Was ist Lichtgrafik?

Was ist Lichtgrafik?

Lichtgrafik ist Fotogramm-Kunst aus der Dunkelkammer. Genauer gesagt ist Lichtgrafik das Ergebnis eines künstlerischen Prozesses in der Dunkelkammer, dessen erster Schritt meist ein Fotogramm ist. Der Begriff Lichtgrafik geht auf den deutschen Kunstkritiker Franz Roh zurück.

Was ist ein Fotogramm?

Ein Fotogramm ist das Ergebnis einer direkten Belichtung von Fotopapier oder Fotoleinen. Wird ein Fotogramm als Teilschritt einer Lichtgrafik erstellt, kann das fotosensitive Material auch Film sein. So verwendete Kurt Wendlandt bei seinen Lichtgrafiken zumeist Reprofilm als lichtsensitives Material, oft bis zu 50x60cm groß. 

Fotogramme werden zumeist in einem dunklen Raum mit einer künstlichen Lichtquelle erzeugt. Anders als bei der Fotografie, wird bei der Erstellung von Fotogrammen keine Fotokamera verwendet. Bei der Fotografie mit einer analogen Kamera dringt Licht beim Auslösen für einen genau bemessenen Zeitraum durch das Objektiv in das Innere der Kamera und belichtet in der Zeit den darin befindlichen Film. Der lichtempfindliche Film bleibt also bis auf die Zeitspanne der Belichtung im Dunkeln und das Licht dringt durch eine lichtfokussierende Linse in die dunkle Kammer. Bei der Fotogramm-Fotografie befindet sich der Film oder das Fotopapier auf einem Vergrößerungstisch in einer Dunkelkammer. Die Lichtquelle ist die Lampe im Kopf des Vergrößerungsapparates, der über dem Vergrößerungstisch montiert ist. Der Vergrößerungsapparat verfügt (wie eine Kamera) über eine Linse, mit der das Licht fokussiert werden kann. Das fotosensitive Material wird bei der Herstellung eines Fotogramms nur solange belichtet, wie die Lampe im Vergrößerungsapparat eingeschaltet ist. Die Dunkelkammer ersetzt also beim Fotogramm das dunkle Kameragehäuse und die Lichtquelle befindet sich nicht außerhalb der Kammer, sondern darin. Andere Begriffe für diese Fotografie ohne Kamera (cameraless photography) sind Schadografie oder Rayogramm. 

Der Unterschied zwischen Fotogramm und Lichtgrafik

Fotogramm und Lichtgrafik unterscheiden sich dadurch, dass das Fotogramm nur ein Teilschritt in der Erstellung einer Lichtgrafik ist. Lichtgrafik ist somit ein erweitertes Fotogramm.

Fotogramm und Lichtgrafik
Fotogramm vs Lichtgrafik

Mit welchen Techniken wird eine Lichtgrafik erstellt?

Kurt Wendlandt bearbeitete für eine Lichtgrafik das ursprüngliche Fotogramm unter anderem mit folgenden Techniken:

  • Herauskratzen von Linien, Flächen oder Strukturen mittels einer Rasierklinge
  • Bemalung mit Pinsel oder Fettstift
  • Kopie des bearbeiteten Fotogramm von Film auf einen neuen Film oder ein Fotopapier und erneute Bearbeitung
  • Zerschneiden des Filmmaterials
  • Vereinigung von Positiv und Negativ in einer Collage
  • Zusammenkopie mit verschiedener Größe, Schärfe und Gradation
  • Doppelbelichtung
  • Abdeckung bestimmter Bereiche durch Schablonen
  • Örtliche Nachbelichtung des Foto-Materials mit einer Taschenlampe (Solarisationseffekt)

Für das Abdecken bestimmter Bereiche oder das Zusammenkopieren verschiedener Fotogramme oder Filme verfügte Kurt Wendlandts Lichtgrafik-Tisch über eine zweite Ebene und er verwendete einen Halter für Filmmaterial im Vergrößerungsapparat.

Wichtige Lichtgrafiker

Die wichtigsten Vertreter der Kunstform Lichtgrafik waren der Fotograf Hans Hajek-Halke und der Grafiker Kurt Wendlandt. Beide waren in den 1960er Jahren in West-Berlin tätig und gehörten zur Avantgarde-Szene Lichtgrafik.

Die Lichtgrafiken von Hajek-Halke und Wendlandt wurden mehrfach gemeinsam ausgestellt, beispielsweise

  • 1965: A 65 Amsterdam-Berlin-Frankfurt, Haus des Deutschen Kunsthandwerks, Frankfurt/Main
  • 1969: Lichtgrafik, Haus am Lützowplatz, Berlin
  • 1977: Die Medien der bildenden Kunst, Neue Nationalgalerie, Berlin
  • 1990: Abwesenheit. Fotogramme und die Kunst des 20. JahrhundertsKunsthaus Zürich, Zürich (zusammen mit Fotogrammen von Pablo Picasso, Man Ray und László Moholy-Nagy)

Heinz Hajek-Halke schrieb zudem 1968 das Vorwort zu Kurt Wendlandt Ausstellung „Lichtgrafik – Leuchtbilder – diaphane Grafik“ in der Galerie Clarissa, Hannover.